E-Stream im Focus Online: Batteriemodule als Energiespeicher
16. Februar 2021
Vorteile von Rundzellen gegenüber prismatischen Zellen als Energiespeicher für die Automobilindustrie

Montag, 9. November 2020 17:17
Der Elektromobiltät gehört die Zukunft. Bei den deutschen Automobilherstellern gibt es aber noch große Probleme mit den Batteriemodulen. Gleichzeitig droht die EU noch in diesem Jahr mit hohen Strafen, wenn der CO2-Flottenwert nicht eingehalten wird. Lösung könnte ein deutscher Mittelständler bieten, der mit effizienten Rundzellen arbeitet, die auch der amerikanische Pionier Tesla verwendet.
Die Energiewende kommt
Politiker und Umweltaktivisten sprechen sich seit Jahren für die Elektromobilität aus - doch damit diese in Deutschland realisiert werden kann, braucht es effiziente Technologien. In den nächsten Jahren entscheidet deswegen der Innovationsgrad der Batterietechnologien, ob und in welchem Maße sich die Herstellung und der Einsatz von Elektrofahrzeugen umsetzen lassen. Allein der Absatz von Hybridfahrzeugen hat sich in diesem Jahr versechsfacht. Gleichzeitig kommen die Automobilhersteller an ihre Grenzen bei der Batterieproduktion. Es gibt schon die ersten Berichte, dass Hybridfahrzeuge ausgeliefert wurden, deren Batterien sich entzündet haben.
Ab 2020 tritt außerdem die neue EU-Verordnung zur Regelung des EU-weiten durchschnittlichen CO2-Emissionsziels für die Neuwagenflotte der einzelnen Automobilhersteller in Kraft. Um den vorgeschriebenen Wert von 95 g/km zu erreichen, sind europäische Autohersteller in Alarmbereitschaft und versuchen, den Anteil an Elektrofahrzeigen zu steigern und somit ihre Autoflotten CO2-neutral zu bekommen. Das Problem: Die meisten Hersteller in Europa setzen bei der Entwicklung auf prismatische Batteriezellen. Rundzellen dagegen werden in der europäischen Industrie kaum genutzt, obwohl sie die prismatischen Batteriezellen in gleich mehreren entscheidenden Kategorien deutlich übertrumpfen. Wenn die Neuwagenflotte nicht unter den CO2-Höchstwert gedrückt werden kann, drohen Milliardenstrafen. Insbesondere die deutschen Premiumhersteller mit den großen PS-starken Fahrzeugen werden wohl über ihre Flotte hinweg Probleme bekommen, wenn sie weiterhin einseitig einer im Grunde perspektivlosen Batterietechnik vertrauen.
Rundzellen sind die besseren Energiespeicher.
Der US-amerikanische Autokonzern Tesla macht es vor: Er verwendet Rundzellen in seinen Elektrofahrzeugen. Auch das deutsche Unternehmen E-Stream hat die vielen Vorteile der Rundzellen längst erkannt. Diese können nämlich ein Formnutzungsgrad von bis zu 94 Prozent erreichen - bei prismatischen Zellen sind nur etwa 60 Prozent üblich.
In Sachen Temperaturmanagement, Sicherheit, Performance, Flexibilität, Nachhaltigkeit und Kosten gewinnen die Rundzellen im Vergleich. Durch ihre Bauart sparen Rundzellen viel Raum und können gleichzeitig mehr Leistung abgeben als großvolumigere prismatische Zellen. Dadurch können auch kleinere Fahrzeuge ein dynamisches Fahrverhalten erzielen. Ihre kompakte Form führt zu sehr guten thermischen Eigenschaften, weil somit platzsparende Wärmemanagement-Lösungen eingebaut werden können. E-Stream nutzt alle Vorteile der Rundzellen und hat darüber hinaus ein innovatives Batteriespeicher Packaging-System entwickelt.
Zukunftsweisende Batteriespeicher Technologie für die Automobilindustrie
E-Stream hat ein innovatives Packaging-System für Rundzellen entwickelt, das den Energiespeichermarkt revolutioniert. Im Wettbewerbsvergleich ermöglicht das System die höchste Energiedichte. Dafür wird eine leichte und kompakte Konstruktion verwendet, die die Rundzellen miteinander verbindet. Dadurch kann eine höhere Energiedichte erlangt werden, die mehr Reichweite für Elektrofahrzeuge und insgesamt eine bessere Performance schafft.
Hervorzuheben ist, dass die Batteriespeichersysteme von E-Stream über eine Hochvoltfähigkeit von bis zu 1.000 Volt verfügen und damit schneller als prismatische Zellen geladen werden können - in unter 15 Minuten von 20 auf 80 Prozent. Das Packaging-System von E-Stream bietet darüber hinaus eine nahezu unbegrenzte Flexibilität bezüglich der elektrischen Parameter wie Kapazität, Energie, Spannung und Leistung.
Die einfache Bauweise der Batteriespeichermodule von E-Stream erlaubt eine schnelle und industrialisierbare Herstellung mit hohem Kosten- und Effizienzvorteil. Eine zukunftsweisende Energiespeicher-Technologie für die zukünftige Umstellung auf Elektrofahrzeuge.
Den kompletten Artikel finden Sie unter: https://unternehmen.focus.de/batteriemodule-als-energiespeicher.html