Was steckt hinter dem Begriff "erneuerbare Energie"?
In Anpassung an sich verändernde Gegebenheiten und Anforderungen hat die Menschheit der westlichen Welt schon mehrfach ihre Energiequellen gewechselt. Vom Holz bis hinein ins 18. Jahrhundert zur Kohle während der Industrialisierung bis hin zu Öl und Gas im 20. Jahrhundert. Die Frage ist nun, wie schnell wir den Sprung ins Zeitalter erneuerbarer Energien schaffen. Und was genau sind eigentlich erneuerbare Energien?
Was sind erneuerbare Energien?
Unter einer erneuerbaren Energie versteht man eine Energie aus einer Energiequelle, welche nachhaltig ist. Hierzu gehören zum Beispiel die Wasserkraft, die Sonnenenergie, die Windenergie, die Erdwärme und die Biomasse. Diese Energie kann unendlich genutzt werden, im Gegensatz zu älteren genutzten Energiequellen, auch fossile Energie genannt. Zu Letzterer gehören Energieträger wie Stein- oder Braunkohle, Erdöl, Uranerz oder auch Erdgas.
Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?
Hier findet man zum einen die Sonnenenergie. Diese wird gewonnen aus der Sonneneinstrahlung. Hieraus lassen sich sowohl Strom als auch Wärme gewinnen. Die Aufnahme und Umwandlung der Energie funktioniert über so genannte Photovoltaikanlagen, die auf Hausdächern oder anderen Flächen angebracht werden können. Sie wandeln die Energie direkt um. Daneben gibt es auch so genannte solarthermische Kraftwerke, welche in der Lage sind, die Sonnenenergie zu verwerten.
Eine weitere erneuerbare Energie ist die Bioenergie. Diese wird aus der so genannten Biomasse gewonnen, welche es in unterschiedlichen Konsistenzen gibt. Bei der Biomasse handelt es sich sowohl um tierische als auch um pflanzliche Abfälle. Hier können aber auch nachwachsende Rohstoffe verwendet werden. In erster Linie wird die Bioenergie zur Erzeugung von Heizwärme verwendet.
Auch die Windenergie ist eine wichtige Energie im Rahmen der erneuerbaren Energien. Vor allem Strom kann aus der Windkraft gewonnen werden. Hier wird der Auftrieb des Windes genutzt.
Die vierte Energiequelle ist die Wasserkraft. Auch hier macht man sich den Antrieb zu Nutze. Wasserkraft dient dabei vor allem der Stromerzeugung. Sie gehört zu den am häufigsten verwendeten erneuerbaren Energien.
Zuletzt kann noch die Erdwärme genutzt werden. Hier spricht man auch von der so genannten Geothermie. Aus der Erdwärme können sowohl Wärme als auch Strom und Kälteenergie gewonnen werden. Durch Bohrungen gelangt man an diese Energiequelle.
Werden erneuerbare Energien staatlich gefördert?
Die Antwort hier ist ganz klar ja. Dies liegt vor allem daran, dass die Regierung bestimmte Klimaziele beschlossen und prozentuale Richtwerte festgelegt hat, in welchem Rahmen sich die Energienutzung verbessern soll. Um einen Anreiz zu bieten und erneuerbare Energien attraktiv zu machen, werden staatliche Zuschüsse gewährt. Sowohl die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, als auch die BAFA bieten unterschiedliche Förderprogramme an um die Energiewende zu unterstützen. So kann man beispielsweise bei der BAFA Zuschüsse für Solarkollektoranlagen beantragen, welche in Neubauten verbaut werden sollen. Auch gibt es Zuschüsse für Wärmepumpen- oder Biomasseanlagen. Bei Bestandsgebäuden, die älter als zwei Jahre sind, wird auch der Austausch eines Heiz- oder Kühlsystems unterstützt. Hier gibt es Fördermittel für Biomasseanlagen, Solarthermieanlagen, effiziente Wärmepumpenanlagen, Renewable Gas-Brennwertheizungen, Gasheizungen sowie eine Austauschprämie für alte Ölheizungen. Die KfW-Bank schüttet zu dem Förderkredite aus und beteiligt sich mit Tilgungszuschüssen. Hier gibt es Kredite für Strom und Wärme, für Tiefengeothermie, für Off-Shore Windenergie sowie Zuschüsse für Brennstoffzellen so wie effizientes Bauen und Sanieren. Interessant zu wissen ist zudem, dass der Staat eine garantierte Abnahme von selbst erzeugtem Strom zugesagt hat über einen Zeitraum von 20 Jahren. Produzenten erhalten hierbei einen festgelegten Betrag pro Kilowattstunde. Auch im Bereich der Autoindustrie sind Veränderungen spürbar. Auch hier erhält man attraktive Prämien beim Kauf eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges.
Gibt es einen Unterschied zwischen erneuerbarer Energie und erneuerbarer Energiequelle?
Auch diese Frage lässt sich mit ja beantworten. Allerdings ist die Differenzierung marginal. Bei der erneuerbaren Energie Quelle handelt es sich im Prinzip um den Rohstoff selbst, sprich die Sonne, das Wasser oder den Wind. Bei der erneuerbaren Energie hingegen handelt es sich dann um die aus der erneuerbaren Energiequelle gezogene Energie, welche letztendlich weiter verarbeitet und genutzt wird.