Wie Sie durch das richtige Laden die Lebensdauer Ihres Lithium-Ionen-Akkus erhöhen können
24. Februar 2021
Lithium-Ionen-Akku richtig laden

Egal ob im Smartphone oder Elektroauto, Lithium-Ionen-Akkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihren Siegeszug verdanken die Powerzellen dabei ihrer großen Kapazität und ihrem günstigen Preis. Da wie bei allen Akkus die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus begrenzt ist, sollte man als Nutzer darauf achten seinen Akku schonend zu behandeln. Denn dessen Lebensdauer kann erheblich gesteigert werden, wenn Sie ihn richtig laden.
Lithium-Ionen-Akkus sollten idealerweise keinen extremen Ladungszuständen ausgesetzt werden. Das bedeutet, dass sie nach Möglichkeit nicht komplett entleert, aber auch nicht komplett geladen werden sollten. Nutzer sollten deshalb am besten den Akku bereits bei einem Ladestand von 30 Prozent wieder aufladen und den Ladevorgang bei 80 Prozent der Kapazität abbrechen, denn die Bandbreite zwischen 30 und 80 Prozent ist am verträglichsten für diese Form der Akkumulatoren. Sollte es im Alltag einmal nicht möglich sein, den Lithium-Ionen-Akku rechtzeitig zu laden, sollte auf jeden Fall vermieden werden, dass der Akku sich komplett entleert, da er hierdurch extrem stark beansprucht wird und nur deshalb höhere Verschleißerscheinungen zeigt.
Da der Akkumulator am wenigsten beansprucht wird, wenn Extremzustände vermieden werden, ist es auch nicht ratsam beispielsweise sein Handy über Nacht an der Steckdose zu laden. Zwar besitzen alle modernen Endgeräte eine Abschaltautomatik für das Laden, weshalb der Akku nicht überladen werden kann, doch wird der Akku beim Laden über Nacht immer in einem extrem stark geladenen Zustand gehalten. Die Abschaltautomatik im Handy erkennt, wenn die Ladungsspannung des Lithium-Ionen-Akkus wieder nachgelassen hat und lädt diesen dann wieder komplett auf. Deshalb ist es besser sein Handy bereits am Abend zu laden und vor dem Schlafengehen von der Steckdose zu trennen.
Ein Lithium-Ionen-Akku hat eine typische Lebensdauer von bis zu circa 1.200 Ladezyklen. Dabei entspricht ein Ladezyklus einer kompletten Ladung des Akkus. Wer sein Handy also von 30 Prozent auf 80 Prozent lädt, verbraucht auch nur einen halben Ladezyklus. Wenn der Akkumulator immer in einem mittleren Ladezustand gehalten wird, kann sich demnach die Anzahl an verfügbaren Ladezyklen erheblich erhöhen. Den Akku sorgfältig und richtig laden bedeutet deshalb eine effektive Verlängerung von dessen Nutzbarkeit.
Durch richtiges Laden kann zwar beeinflusst werden wie lange der Akku genutzt werden kann, die eigentliche Leistung wird allerdings kaum beeinflusst. Hatten ältere Akkumulatoren noch die Problematik des sogenannten „Memory-Effekts“, bei dem die Ladekapazität langfristig abnahm, wenn der Akku geladen wurde, bevor er komplett entleert war, besteht diese Gefahr bei einem modernen Lithium-Ionen-Akku nicht mehr. Auch ein komplettes Laden bis zur Kapazitätsgrenze vor der Inbetriebnahme ist bei diesen modernen Akkus nicht nötig, weshalb technische Geräte heutzutage von Beginn an ohne Einschränkungen genutzt werden können.